logo
  • Schullandheime
    • Gleissenberg
    • Riedenburg
    • Habischried
  • Gäste
  • Termine
  • Preise
  • Bildung
  • Outdoor
  • 4U
  • Downloads
  • Kontakt
Home | Outdoor

Unsere Outdoorangebote


Für Schulklassen, aber auch für alle anderen Gruppen, die unsere Schullandheime besuchen, bieten sich vielfältige Möglichkeiten für Aktivitäten und Unternehmungen außerhalb des Hauses. So kann das weitläufige schullandheimeigene Gelände für Spiel und Sport genutzt werden, stehen abwechslungsreiche Rundwanderwege und attraktive Ausflugs- und Exkursionsziele zur Auswahl.

Outdoor-Angebote in Gleißenberg

Outdoor-Angebote in Gleißenberg


Interessantes in der Umgebung
Die Umgebung von Gleißenberg lädt Sie und Ihre Klasse bzw. Gruppe zu vielen erlebnisreichen Unternehmungen ein.

Wanderungen rund um Gleißenberg
Wir halten für Sie ausgearbeitete Wanderungen bereit wie z.B. den Roßhofweg, den Burgstallweg, den Gibachtweg oder den Döbersinger Weg.
Wanderkarten können bei der Betriebsleitung ausgeliehen werden.

Beliebte Ausflugs- und Exkursionsziele
  • Wildgarten mit Unterwasserbeobachtungsstation in Furth im Wald
  • Further Felsengänge
  • Further Ausflugs- und Erholungspark am Steinbruchsee mit Waldmuseum und Wildgehege
  • Museum Flederwisch in Furth im Wald
  • LBV-Zentrum Mensch & Natur in Cham

Sehenswerte Museen
  • Fahrradmuseum in Arnschwang
  • Hammerschmiede Voithenberghammer

Wanderungen in der Umgebung von Gleißenberg
1 Rundwanderweg – Schullandheim, Fuß des Vorderen Hiener, Ried - Schullandheim
An den Schafställen vorbei in Richtung Geishof geht es den breiteren Waldweg nach rechts bergauf (ca. 300 m) in den Wald. Die Wanderung bietet herrliche Ausblicke auf das Gleißenberger Tal und einen schönen Panoramablick auf den gegenüberliegenden Bergzug mit dem Gibacht. Am Ende der Wanderung befindet sich ein Spielplatz in Ried.

2 G2 Roßhofweg – Gleißenberg, Roßho, Aussichtspunkt „Kathlfelsen“, Eschlmais (Hansenkapelle), Gleißenberg
Der Wanderweg führt in den sogenannten „Prosdorfer Forst“ und weiter zur Passhöhe Ross- hof (680 m) mit herrlicher Rundumsicht sowohl in das Waldmünchener als auch in das Gleißenberger Tal. Man wandert an der Roßhofer Kapelle vorbei zum Aussichtspunkt „Kathlfelsen“ bis nach Eschlmais mit der „Hansenkapelle“ auf 725 Höhenmetern. Der Roßhofweg erschließt dem Wanderer den westlichen Höhenzug des Gleißenberger Tales mit dem Hinteren und Vorderen Hiener als markanteste Erhebungen. Ausblicke sowohl nach Westen in Richtung Geigant als auch nach Osten Richtung Großer Arber runden die Wanderung ab.
3 G8 Zwirenzelsteig – Gleißenberg, Prosdorfer Forst, Machtesberg, Zwirenzel (Aussichtspunkt), Machtesberg, Wanderparkplatz Lengau, Wiegenbachtal, Gleißenberg
Dieser Weg führt größtenteils durch urige, felsreiche Wälder und bietet dem Wanderer einige herrliche Aussichtspunkte. Am Zwirenzl hat man beste Sicht ins Geiganter Tal bis hinein zur Luitpoldhöhe kurz vor der Kreisstadt Cham. Der Zwirenzelwald erinnert mit seinen schroffen Felsblöcken an einen  Märchenwald. Dieser Weg ist für Gruppenwanderungen mit Brotzeit optimal.

4 G4 Burgstallweg – Gleißenberg, Gschwand, Burgstall (Aussichtspunkt), Gleißenberg (Berg mit Kreuz- weganlage), Gleißenberg
Dieser Rundwanderweg ist auch für ungeübte Wanderer und Kinder sehr gut geeignet und erschließt in sanftem Verlauf die östlichen Waldhänge Gleißenbergs. Ausblicke über das gesamte Tal bis hinein ins Chambtal, eine herrlicher Aussicht auf Lixenried, den Hohen Bogen und die Bayerwald Berge. Besonders reizvoll ist auch der am Wegesrand gelegene Kreuzweg mit seinen 14 Stationen.

5 G6 Gibachtweg – Gleißenberg, Althütte (Aussichtspunkt), Gibacht, Althütte, Gleißenberg
Dieser Weg erschließt dem Wanderer den höchsten Berg der Oberpfalz vor der Gebietsreform im Jahre 1972. Durch seinen großen Höhenunterschied ohne flache Abschnitte ist er einer der anspruchvolleren Wanderwege rund um Gleißenberg. Talwärts auf der Straße nach Alt- hütte reicht der Blick bis hinüber zum Cherkov (1024 m) und zu den Böhmerwaldbergen auf tschechischer Seite sowie zum Klammerfels, der als höchste Erhebung (848 m) das Gleißen- berger Tal im Norden schützt. In östlicher Richtung liegen die landschaftlich reizvollen Berge Drei-Wappen (900 m), Kreuzfelsen (930 m) und Reiseck (901 m).

6 G7 Döbersinger Weg – Gleißenberg, Ried, Gschieß, Döbersing, Rußmühle, Gleißenberg
Dieser Weg erschließt auf dem Weg bis nach Gschieß ohne größere Höhenunterschiede herrliche Ausblicke vom Rande der Bergkette, die das Gleißenberger Tal nach Westen abschließt. Er ist ideal für Wanderer, die gerne in freiem Gelände marschieren. Insgesamt zeichnet sich der Weg durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit Wiesen, Äckern, Hainen und Bachläufen aus. Der Rückweg lässt den Wanderer erkennen, warum Gleißen- berg auch das „Bayerische Meran“ genannt wird. Umschließen doch die Berge den Talkessel in drei Himmelsrichtungen und lassen die Südrichtung offen.

Alle Wanderkarten sind bei Bedarf im Schullandheim bei der Betriebsleitung hinterlegt.

Outdoor-Angebote in Riedenburg

Outdoor-Angebote in Riedenburg


Interessantes in der Umgebung
Der staatlich anerkannte Luftkurort Riedenburg, auch „Perle des Altmühltals“ genannt, liegt im landschaftlich reizvollsten Teil des Altmühltals. Hier können Sie mit Ihrer Klasse oder Gruppe viele erlebnisreiche Unternehmungen durchführen und dabei die Natur kennenlernen sowie einen nachhaltigen Eindruck von der vielfältigen Kultur dieser Region gewinnen.

Wanderungen rund um Riedenburg
Wir halten für Sie ausgearbeitete Wanderungen bereit, die Sie zum Schloss Prunn, zum Rosskopfsteig oder zum Schloss Eggersberg führen.
Wanderkarten können bei der Betriebsleitung ausgeliehen werden.

Beliebte Ausflugs- und Exkursionsziele
  • Rosenburg mit Falknerei
  • Kloster Weltenburg
  • Tropfsteinhöhle Schulerloch
  • Hammerschmiede Hexenagger
  • Archäologiepark Altmühltal
  • Erlebnisbauernhof Echendorf
  • Weltkulturerbestadt Regensburg
  • Befreiungshalle Kelheim

Sehenswerte Museen
  • Kristallmuseum Riedenburg
  • Archäologisches Museum Kelheim
  • Dinosaurier-Freiluftmuseum Denkendorf

Wanderungen in der Umgebung von Riedenburg
1 Rundwanderweg 1 – Premiumweg „Drei-Burgen-Steig“
Stadtnaher Laubwaldweg mit traumhaften Panoramablicken auf die Stadt, in das Altmühl- und Schambachtal. Weg teils mit Stufen, kurzen Steilstücken und Ruhebänken. Ein Rundweg über die drei Burgen mit sieben Info-Tafeln, auf denen die Geschichte Riedenburgs und ihrer Burgen dargestellt wird. Außerdem bekommt der Wanderer Einblicke in das Entstehen der Landschaft und Geologie sowie Hinweise auf außergewöhnliche Erscheinungsformen der Flora.
2 Rundwanderweg 2 – Klausenkapelle, Grub, Rosenberg
Pilzreicher Mischwaldwanderweg mit einem Steilstück in Serpentinenform, teils schattig mit Ruhemöglichkeiten. Während der Wanderung ist eine schöne Vegetation zu beobachten: im Frühjahr blauer Enzian, im Herbst Silberdistel. Diese Pflanzen sollten nicht gepflückt werden, sie sind geschützt und in der Natur am schönsten. Weitere Besonderheiten: Klausenkapelle mit Tuffsteingrotte, Schloss Rosenburg mit Falknereimuseum und Falkenhof mit Flugvorführungen.
3 Rundwanderweg 6 – Katzensteig, Eggersberg
Abwechslungsreicher Weg mit kurzen Steilstücken in ständigem Wechsel durch Wald und freie Flur, herrliche Ausblicke, teils Sonne-Schatten. Schloss Eggersberg mit Anlage, Aussichtspunkt Kirchfelsen mit herrlichem Rundblick flussauf- und abwärts, Hofmarkmuseum im Schloss Eggersberg und „weißer Garten“ im Schlosspark.
4 Rundwanderweg 11 – Jura-Höhenweg, Dieterzhofen
Mäßig bis steile Auf- und Abstiege durch schattige Mischwälder, teils schöne Ausblicke auf das Tal. Der „Trimm-Dich-Pfad“ bietet eine abwechslungsreiche Sportmöglichkeit.
5 Rundwanderweg 13, Schlaufenweg Nr. 25 – Liebesleite, Emmertalergrund, Jachenhausen
Ausgedehnte Wanderwege mit mäßigen Steigungen durch uriges, trockenes Seitental. Kurze Stücke Fahrstraße, teils schattig. Der zauberhafte Mischwald bietet reichlich Flora und Fauna.
6 Rundwanderweg 14 – Frauenstein, Dichterfelsen, Natur-Klamm, Einthal
Eine schattige Waldwanderung mit steilem Anstieg und mäßigem Abstieg mit herrlichem Pano- rama-Rundblick vom „Dichterfelsen“. Reizvoller Misch-, Hoch- und Niederwald. Für alle trittsicheren Wanderer ist ein Abstecher zur „Klamm“ mit urigem Felsgebilde ein Erlebnis. Das sehenswerte Naturschutzgebiet besticht durch vielseitige Flora und Fauna.
7 Rundwanderweg 17 – Prunn, Schloss Prunn, Galgental
Abwechslungsreicher Weg mit Steilstücken. Waldweg und Teilstück Fahrstraße, teils Sonne- Schatten. Schloss mit Anlage, Naturschutzgebiet „Schloss Prunn“, „Friedrichsruh“- Felsendach am Jägersteig, besonders reizvolle Felsengebilde, herrliche Ausblicke, Kletterfelsen, uriges Tal mit Felsentor und Höhlen, Urgeschichtliches Felsenhäuslmuseum.
8 Rosskopfsteig
Romantischer, traumhafter Wald-Wiesen-Rundwanderweg über einzigartige Heiden. Mit Auf- und Abstiegen und herrlichen Panorama-Ausblicken.

Alle Wanderkarten sind bei Bedarf im Schullandheim bei der Betriebsleitung hinterlegt.
Outdoor-Angebote in Habischried

Outdoor-Angebote in Habischried


Interessantes in der Umgebung
Die Umgebung von Habischried lädt Sie und Ihre Klasse bzw. Gruppe zu vielen erlebnisreichen Unternehmungen ein.
Wanderungen rund um Habischried
Wir halten für Sie ausgearbeitete Wandervorschläge bereit:
  • Bischofsmais , Schochertkapelle, Ginselsried, Bischofsmais
  • Bischofsmais, Unterbreitenau, Habischried, Teufelstisch, Wastlsäg, Bischofsmais
  • Unterbreitenau, Oberbreitenau, um den Geißkopf, Unterbreitenau
  • Teufelstisch, Kühof, Oberneumais, Rohrbach
  • Wastlsäg, Degenhardtkapelle, Oberbreitenau
  • Breitenauer-, Dreitannen- oder Einödriegel
  • Sankt Hermann, ältester Wallfahrtsort im Bayerischen Wald

Beliebte Ausflugs- und Exkursionsziele
  • Silberbergwerk Bodenmais
  • Kloster Metten
  • Burgruine Weißenstein
  • div. Glashütten in der Umgebung

Sehenswerte Museen
  • Landwirtschaftsmuseum Regen
  • Bauernhofmuseum Lindberg
  • Bayerwald Xperium

Unsere Standorte
  • Über uns
  • Partner
  • Qualitätsbegriff Bayerisches Schullandheim
  • Richtlinien Schülerfahrten
  • Lehrerbildung
  • mehrWert Demokratie
  • mintensiv
  • Das Bildungspaket
  • Sammlung und Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt:
Schullandheimwerk
Niederbayern-Oberpfalz
Lilienthalstraße 10
93049 Regensburg

Tel.: 0941/708207-0
Fax: 0941/708207-4
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitglied beim Bayerischen Schullandheimwerk

logo footer
Unsere Standorte
seidl